16. Juni 2012 | Dipl.-Met. Martin Jonas
Donezk
Live und in Farbe - und das zur besten Sendezeit. Es kommt selten
vor, dass die Übertragung eines Gewitters rund um den Globus von so
vielen Menschen verfolgt wird. Gut, zugegeben, die Zuschauer haben
sich nicht wegen des Gewitters, sondern wegen des Fußballspiels der
Ukraine gegen Frankreich vor ihre Fernseher gesetzt. Interessante und
spannende Bilder bekamen sie aber auch in der Zeit zu sehen, als der
Ball nicht rollte.
Dass es speziell in der Ukraine aktuell ausgesprochen heiß und schwül
zugeht, davon war in den vergangenen Tagen schon häufiger die Rede.
Allerdings weniger in den Wetterberichten von Zeitungen oder Funk und
Fernsehen, sondern in der Sportberichterstattung.
Welche Möglichkeiten gibt es, solche Entwicklungen zu erkennen? Das
wichtigste Hilfsmittel bei solchen Wetterlagen ist das Radar. Da die
Ukraine aber nicht zum Europäischen Radarverbund gehört, dem der
Deutsche Wetterdienst angeschlossen ist, ist es nicht einfach, sich
zuverlässige und qualitativ hochwertige Radardaten zu beschaffen.
Eine andere Alternative bieten moderne Satellitensysteme, die
inzwischen ausgesprochen leistungsfähig sind. Dafür liefert gerade
die gestrige Situation über der östlichen Ukraine ein wunderschönes
Beispiel.
Der aktuell operationelle Wettersatellit "Meteosat 9" kann die
sogenannte "Schwere Konvektion" bestimmen. Dazu wird die
Tröpfchengröße in den obersten Wolkenschichten gemessen. Je kleiner
diese Tröpfchen, desto schneller wurden sie in den sich aufwärts
bewegenden Luftmassen nach oben transportiert. Mit anderen Worten: Es
fehlte ihnen schlichtweg die Zeit, um zu wachsen. Daraus kann man auf
extrem starke Hebung schließen und damit auch auf ein vorhandenes
Unwetterpotential. Nachfolgend das entsprechende Bild von gestern, eine Stunde vor Spielbeginn:
Am unteren Bildrand sieht man dabei das Schwarze Meer, nördlich davon
liegt die Ukraine. Der große Klecks in Orange im Osten der Ukraine
ist die Gewitterzelle, die für den Spielabbruch sorgte. Je heller die
Farbtöne, desto heftiger die Konvektion. Donezk meldet zu diesem
Zeitpunkt übrigens noch 31 Grad (Stationsmeldungen in der Abbildung).
Nach dem Gewitter waren es nur noch 18.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
11.01. - Eisige Nächte
10.01. - Tief "Charly" und die Grenzwetterlage - Ein Rückblick
09.01. - Jahresvorausschau 2024 - Ein Rückblick
08.01. - Grenzwetterlage mit kräftigen Schneefällen erwartet
07.01. - 35 Jahre Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie
06.01. - Tief BERND und das Dreikönigswetter
05.01. - Eine Warmfront mit Wumms
04.01. - Ungemütliches Sternsingen
03.01. - Deutschlandwetter im Jahr 2024
02.01. - Deutschlandwetter im Dezember 2024
01.01. - Das Jahr 2025 startet turbulent!
31.12. - Eine Silvesterrally über die Welt hinweg mit dem Blick aufs Wetter!
30.12. - Jahresvorausschau 2025
29.12. - Wetterextreme 2024 Teil 2
28.12. - Wetterextreme 2024
27.12. - Feuerwerk-Wetter
26.12. - Diabatische Rossbywellen - eine etwas andere Tiefdruckentwicklung
25.12. - 25 Jahre nach Orkan LOTHAR
24.12. - Milde Weihnachten
23.12. - Weihnachtswetter
22.12. - Nordseesturm und Montagsschnee in der Mitte Deutschlands
21.12. - Stürmischer Dionisio
20.12. - BIANCA´s Kaltfront
19.12. - Weiße Weihnachten?
18.12. - Ehrentag der Schneeflocke
17.12. - Pazifische Taifunbilanz 2024
16.12. - Wetter in der vorweihnachtlichen Woche
15.12. - Phänomen Nebel - Teil 2: Der Advektionsnebel
14.12. - Der "scheue" Regenbogen