Heute ist Samstag, der 26. April - der 116. Tag des Jahres 2025. Namenstag haben "Helene" und "Ratbert", draußen zeigt sich das Wetter heiter bis wolkig und morgen ist Neumond. Klingt jetzt nicht überbordend interessant? Dann schauen wir doch mal in die Vergangenheit, da war es nämlich durchaus ein geschichtsträchtiger Tag!
Am 26. April 1717 wütet ein Hurrikan vor der Küste Cape Cods, Massachusetts, und lässt das Piratenschiff "Whydah" auf den Meeresgrund sinken. Das Besondere: "Whydah" enthält den größten bislang entdeckten Piratenschatz - 4,5 Tonnen Gold, Silber, Münzen und Schmuck. 144 Besatzungsmitglieder sterben, unter ihnen der Kapitän Samuel Bellamy, bekannt als "Black Sam" (der laut Legende Pirat wurde, um reich genug zu werden, seine Geliebte zurückzuerobern).
148 Jahre später, am 26. April 1865, wird John Wilkes Booth, der Mörder von US-Präsident Abraham Lincoln, gefasst. Er wird in einer Scheune in Virginia gefunden und getötet, als er sich der Gefangennahme widersetzt. Seine letzten Worte: "Sinnlos, sinnlos".
Im Jahre 1970 wird am 26. April in der slowenischen Stadt Novo mesto ein kleines Mädchen geboren, das viele Jahre später First Lady der Vereinigten Staaten von Amerika werden sollte. Ihr Name: Melania Knavs, die bei ihrer Hochzeit im Jahre 2005 den Nachnamen ihres Ehemannes "Trump" annahm.
Der wohl leider bekannteste Jahrestag ereignet sich 1986, als am 26. April um 01:23 Uhr Ortszeit Reaktorblock 4 des Atomkraftwerks Tschernobyl explodiert. Die Katastrophe, die als Super-GAU (Größter Anzunehmender Unfall) bezeichnet wird, führt zur massiven Freisetzung radioaktiver Stoffe in die Atmosphäre, die sich über weite Teile Europas verteilen. Der Süden Deutschlands wird aufgrund heftiger Regenfälle deutlich höher belastet als der Norden. Lokal werden im Bayerischen Wald und südlich der Donau bis zu 100.000 Bq Cäsium pro Quadratmeter abgelagert. Bis heute sind dort immer noch einige Wildtiere, Waldbeeren und Pilzen belastet, da Caesium-137 etwa eine Halbwertzeit von 30 Jahren hat - das bedeutet, dass sich die Belastung bis heute erst in etwa halbiert hat.
Nur drei Jahre später, am 26. April 1989, die nächste große Katastrophe: Ein Tornado richtet in Bangladesch große Zerstörungen an. Nach Schätzungen der Weltorganisation für Meteorologie war er mit etwa 1300 Todesopfern der gemessen an der Opferzahl schwerste Tornado aller Zeiten. Ca. 80.000 Menschen werden obdachlos, ganze Dörfer dem Erdboden gleichgemacht.
Hoffen wir, dass der 26. April dieses Jahres ohne neue Katastrophen in die Geschichtsbücher eingeht. In diesem Sinne: Auf einen schönen, heiter bis wolkigen Samstag!
Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
Während der heutige Tag hierzulande eher ruhig verläuft, war der 26. April in der Geschichte geprägt von Superlativen: Größter Piratenschatz, Super-GAU, tödlichster Tornado. Eine kleine Reise in die Vergangenheit.