Facebook Twitter
Drucken
10. Oktober 2019 | Dipl.-Met. Lars Kirchhübel

Die "O-bis-O-Regel" für Winterreifen!

Die "O-bis-O-Regel" für Winterreifen!

Datum 10.10.2019

Noch fehlt vom Winter jede Spur, zum Wochenende steigen die Temperaturen sogar nochmals ordentlich an und die Sonne kann zumindest die Südhälfte verwöhnen. Doch nichtsdestotrotz ist es Oktober und der Blick sollte vor allem bei der Reifenwahl des Autos langsam in Richtung Winter wandern!

Es ist mal wieder soweit! Jedes Jahr stellen sich die viele Autofahrer die Frage, von wann bis wann sie Winterreifen aufziehen sollen. Versicherungen und Automobilclubs verweisen dabei wiederholt auf die sogenannte "O-bis-O-Regel". Demnach sollten die Autofahrer von Oktober bis Ostern wintertaugliche Reifen am Auto montiert haben. Jedoch müssen bei der Wahl der Reifen zusätzlich auch die regional unterschiedlichen klimatischen Verhältnisse berücksichtigt werden. Das Rheinland kann man diesbezüglich z. B. nicht mit dem höher gelegenen Voralpenland vergleichen.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Die meisten Kraftfahrzeughalter verzichteten wegen der wenig winterlichen Witterung der letzten Wochen bisher auf einen Reifentausch. Doch mit fortschreitender Jahreszeit in Richtung Winter sinken die Temperaturen alleine aus klimatologischer Sicht immer weiter ab. In den vergangenen Wochen sorgten meist nur die typisch herbstlichen Wettererscheinungen wie Nebel. Regenfälle oder rutschige Straßen durch feuchtes Laub für schwierige und teils gefährliche Bedingungen, die von den Verkehrsteilnehmern keineswegs zu unterschätzen sind. Straßenverhältnisse bei feuchtem Laub kommen denen bei Reifglätte schon sehr nahe. Durch das nasse Blattwerk bildet sich ein schmieriger Film auf dem Asphalt, der schnell zu Rutschpartien führen kann. Vor allem in Kurven sollte also der Fuß vom Gas genommen werden.

In den nächsten Tagen ändert sich an den Fahrbahnbedingungen nur wenig, die Temperaturen können sogar nochmals ansteigen und im Süden lokal vielleicht die Sommerschwelle von 25 Grad erreichen. Die zweistelligen Höchstwerte verhindern ein nächtliches Absinken der Temperatur bis in den Frostbereich. Nur bei nächtlichem Aufklaren im Südosten des Landes muss örtlich mit Bodenfrost gerechnet werden. Reifglätte sollte dort aber noch kein verbreitetes Phänomen darstellen. Auch mittelfristig (Vorhersagetage 3 bis 10) sind kein Schnee und Eis zu erwarten, doch darüber hinaus ist grundsätzlich immer mit einer raschen Umstellung der Wetterlage auf den Wintermodus zu rechnen. Zudem macht besonders unter Berücksichtigung der verminderten Haftung von Sommerreifen bei Temperaturen unter 7 Grad ein Wechsel auch schon bei herbstlichen Witterungsbedingungen Sinn.

Sollte es bei Schnee oder Glätte zu Unfällen durch Autos mit Sommerreifen kommen, so setzen die Autofahrer neben ihrem Leben auch ihren Versicherungsschutz teilweise oder sogar ganz aufs Spiel. Die Kaskoversicherung kann mit dem Verweis auf grob fahrlässiges Verhalten einen Teil der Leistung verweigern. Wenn ein Unfall auf falsch aufgezogene Reifen zurückzuführen ist, nimmt die Kfz-Haftpflichtversicherung den Fahrer in Mithaftung.

Doch was macht den Winterreifen aus?

Autoreifen sind das Bindeglied zwischen Fahrzeug und Fahrbahn. Sie beeinflussen maßgeblich das Fahrverhalten eines Fahrzeugs. Reifen werden insbesondere auf die Beschaffenheit des Untergrundes, die Temperatur und die Belastung ausgelegt. In Mitteleuropa fahren Autos meist auf asphaltierten Straßen mit einer Oberflächentemperatur zwischen -15 °C und +60 °C. "Sommer"-Gummimischungen verhärten bereits bei niedrigen Plusgraden, wodurch sich die Haftung auf der Straße spürbar reduziert. Winterreifen bleiben in diesem Temperaturbereich weich und verfügen über ein spezielles Lamellen-Profil, das auf Schnee und Eis besonders gut greift - also bei Witterungsbedingungen, die überall in Deutschland und auch durchaus schon um den Gefrierpunkt herum anzutreffen seien, erklärte der ADAC.

Entsprechend des ADAC erfreuen sich Ganzjahresreifen wachsendem Interesse. Zwischenzeitlich ist der Anteil der Ganzjahresreifen an allen verkauften Pkw-Reifen auf über 15% gestiegen. Doch im Test des ADAC schneiden Ganzjahresreifen nicht gut ab. Die auch Allwetterreifen genannten "Pneus" stellen aber nur einen Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen dar und bilden nur in schneearmen Regionen und für Kurzstrecken bevorzugt in der Stadt eine Alternative. Bei Dauernutzung im Sommer ist der Verschleiß sehr hoch und im Winter kann bei Eis und Schnee doch mal schneller die Haftung verloren gehen.

Die Zeit der Winterreifen bricht also langsam an. Will man zusätzlich den langen Schlangen beim Reifenservice entgehen, ist ein frühzeitiger Wechsel vor dem ersten Wintereinbruch ratsam. Erfahrungen aus der Vergangenheit zeigen, dass von Oktober bis tief in den April hinein immer wieder Kälteeinbrüche mit Schneefall bis ins Flachland auftreten können. Daher muss an die Vernunft der Autofahrer appelliert werden, ihre nicht auf Winterreifen umgerüsteten Fahrzeuge bei winterlichen Bedingungen besser stehen zu lassen.



© Deutscher Wetterdienst