03. September 2015 | Hermann Kehrer
Deutschlandwetter im Sommer 2015
Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland
Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD
in Deutschland.
Besonders warme Orte im Sommer 2015*
Platz Waghäusel-Kirrlach (Baden-Württemberg) 21,4°C Abweich. +2,7
Grad
2. Platz Bad Bergzabern (Rheinland-Pfalz) 21,3°C Abweich. +3,2
Grad
3. Platz Mannheim (Baden-Württemberg) 21,2°C Abweich. +2,6
Grad
Besonders kalte Orte im Sommer 2015*
1. Platz Kahler Asten (Nordrhein-Westfalen) 14,1°C Abweich.
+1,9 Grad
2. Platz Schierke (Sachsen-Anhalt) 15,1°C Abweich.
+2,0 Grad
3. Platz Braunlage (Niedersachsen) 15,4°C Abweich.
+1,7 Grad
Besonders niederschlagsreiche Orte im Sommer 2015**
1. Platz Brunsbüttel (Schleswig-Holstein) 473,8 l/m² 198
Prozent
2. Platz Benediktbeuern (Bayern) 467,8 l/m² 80
Prozent
3. Platz Garmisch-Partenkirchen (Bayern) 439,9 l/m² 84
Prozent
Besonders trockene Orte im Sommer 2015**
1. Platz Ingelheim (Rheinland-Pfalz) 74,6 l/m² 41
Prozent
2. Platz Bad Bergzabern (Rheinland-Pfalz) 77,5 l/m² 39
Prozent
3. Platz Markt Bibart (Bayern) 79,8 l/m² 37
Prozent
Besonders sonnenscheinreiche Orte im Sommer 2015**
1. Platz Arkona (Mecklenburg-Vorpommern) 841 Stunden 109
Prozent
2. Platz Passau-Fürstenzell (Bayern) 838 Stunden 128
Prozent
3. Platz Straubing (Bayern) 822 Stunden 124
Prozent
Besonders sonnenscheinarme Orte im Sommer 2015**
1. Platz Braunlage (Niedersachsen) 565 Stunden 99
Prozent
2. Platz Brilon-Thülen (Nordrhein-Westfalen) 591 Stunden 114
Prozent
3. Platz Bückeburg (Niedersachsen) 596 Stunden 110
Prozent
Bergstationen oberhalb 920 m NN sind hierbei nicht berücksichtigt.
* Jahreszeitmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen
Durchschnitt (int. Referenzperiode 1961-1990).
** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen
Jahreszeitwertes zum vieljährigen
Jahreszeitmittelwert der jeweiligen Station (int.
Referenzperiode, normal = 100 Prozent).
Hinweis:
Einen ausführlichen Jahreszeitenüberblick für ganz Deutschland und
alle Bundesländer finden Sie im Internet unter http://www.dwd.de/presse.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten
09.04. - Erster Sommertag am Wochenende?
08.04. - Wichtige Links auf der Homepage
07.04. - Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?
06.04. - Auf der Suche nach dem Regen
05.04. - Zunehmende Trockenheit und ihre Auswirkungen
04.04. - Unwetter auf den Kanaren
03.04. - Auf Frühlingswärme folgt Temperatursturz
02.04. - Deutschlandwetter im März 2025
31.03. - Wettercasts
30.03. - Hagelstürme in Europa
29.03. - Gekonntes Täuschungsmanöver
28.03. - Neues satellitengebundenes Blitzmesssystem hilfreich für Wetterwarnungen?
27.03. - Phantastische Atmosphärenmuster und wo sie zu finden sind